CO2-Sensoren für Sekundarschulen - CO2 versus CO19!
Das Projekt wird inittiert Statistischen Amt des Kanton Zürichs in Partnerschaft mit dem Verein Make.Human.Technology und der Schweizerischen Gesellschaft für Statistik, mit freundlicher Unterstützung von MakeZurich und von freiwilligen Unterstützerinnen und Unterstützern. Wir sind offen für weitere Kooperationen. Ansprechperson: Christian Ruiz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Projektidee:
Indem Schülerinnen und Schüler in Sekundarschulen CO2-Sensoren selber bauen, programmieren, Daten erheben und visualisieren, erwerben sie wichtige Kompetenzen und werden sensibilisiert für das Thema des CO2-Gehalts:
- die Messwerte werden vermehrt beachtet
- es wird mehr gelüftet
Im Mittelpunkt des Projekts steht die CO2-Messung in Räumen mit einem integrierten Alarm, welcher zum Lüften aufruft, wenn der CO2-Gehalt im Raum zu hoch ist.
Häufiges Lüften ist eine der Massnahmen, die das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt, um das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu reduzieren (siehe BAG, 27.10.2020).
Einen Artikel über das Projekt von Liliane Minor, 4.11.2020 im Tagesanzeiger und weitere Informationen zum Projekt lesen Sie bitte hier.